Online Vortrag „Digitales Weiterleben nach dem Tod?“
O1-HT-M-032025
O1-HT-M-032025
Inhalte:
Der Vortrag beleuchtet, wie digitale Technologien – von Online-Friedhöfen, Gedenkseiten, sozialen Netzwerken bis hin zu KI-basierten Anwendungen wie Avataren von Verstorbenen – neue Formen schaffen, die soziale Präsenz nach dem Tod aufrechtzuerhalten und Trauernde zu begleiten.
Diese Entwicklungen werfen jedoch auch einige Fragen auf: Welche Chancen bieten digitale Tools für das Bewahren von Erinnerung und welche Risiken bedeuten sie für die Bewältigung von Verlusten? Der Vortrag verbindet sozialwissenschaftliche Forschung mit praxisnahen Überlegungen und gibt Raum für die Reflexion über den Umgang mit dem digitalen Weiterleben. Auf diese Weise werden der gesellschaftliche Wandel von Sterben, Tod und Trauer auf Basis langjähriger Forschungen beleuchtet und Ansätze für den verantwortungsvollen Einsatz digitaler Technologien entwickelt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Trauer von Kindern und Jugendlichen sowie der Frage, inwieweit sich die digitalen Innovationen der jüngeren Vergangenheit in diesem Zusammenhang eignen.
Termin:
Dienstag, 25.03.2025 13:30 - 15:00 UhrOrt:
Dieser Vortrag wird online angeboten.