Online Vortrag „Sterben, Tod und Trauer in der individualisierten Moderne“
In gegenwärtigen westlichen Gesellschaften lassen sich bezüglich Sterben, Tod und Trauer verschiedene Umbrüche beobachten. War es vor einigen Jahrzehnten noch üblich, dass ein Todesfall die hinterbliebene Großfamilie zusammenbringt, und war die Beerdigungsfeier ein Pflichttermin, so wird heute vermehrt hinter verschlossenen Türen und ohne größeres Aufsehen gestorben. Auch die Trauer scheint nur noch den engsten Kreis der Angehörigen zu betreffen – für eine beliebig gewählte oder empfundene Zeitspanne. Kurzum: Der Tod wirkt ‚privatisiert‘ und ist eine intime Angelegenheit, die andere gewissermaßen nichts angeht. Traueranzeigen bringen dies zum Ausdruck, wenn beispielsweise die Bitte formuliert wird, „von Beileidsbekundungen Abstand zu nehmen.“ Welche sozialen Trends und gesellschaftlichen Entwicklungen stecken hinter der Transformation von Sterben, Tod und Trauer? Und welche weiteren Wandlungs¬prozesse sind zu erwarten? Schlagworte wie Individualisierung, Säkularisierung oder auch Digitalisierung prägen nicht nur das Leben, sondern mittlerweile auch das Lebensende. Der Vortrag geht diesen Tendenzen nach und zeigt auf, welche Risiken, aber auch welche Möglichkeiten aus praktischer Sicht damit einhergehen.
Online Seminar „Trauer am Arbeitsplatz“
Tod und Trauer machen auch vor Unternehmenstüren nicht Halt. Wie verhält man sich, wenn Mitarbeitende in Lebenskrisen geraten und „Business as usual“ nicht mehr möglich ist? Wie können wir für Stabilität und Unterstützung sorgen, emphatisch reagieren und kommunizieren und dabei gleichzeitig die betrieblichen Erfordernisse nicht aus dem Blick verlieren. Dieses Seminar soll Sie dazu befähigen, einen tragfähigen Umgang mit den Themen Sterben, Tod und Trauer im Arbeitskontext zu erhalten und in allen auftauchenden Fällen handlungsfähig zu sein. Sie erhalten praxisnahes und erprobtes Wissen aus dem Unternehmensalltag einer Krisen- und Trauerbegleiterin. Raum für Austausch in der Gruppe sowie das Teilen eigener Erfahrungen ist gerne erwünscht.
• Grundlagenwissen zu Trauerprozessen und Trauerbewältigung
• Führungskräften und Personalverantwortlichen in der Rolle als Verantwortliche im Umgang mit Trauer und schwer belasteten Mitarbeitenden
• Auswirkungen unbegleiteter Trauer am Arbeitsplatz
• Rolle Betroffener, Kolleg: innen und Mitarbeitenden, Verantwortlichkeiten
• Hinweise auf Prozesse in Unternehmen, betriebswirtschaftlicher Blick auf den Umgang mit Krisen
• Sterbende und schwer erkrankte Mitarbeitende
• Impulse für Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, weitere interne und externe Unterstützungsmöglichkeiten
• Kommunikation im Trauerfall (intern, extern, auch Presse), Kondolenz, Rituale
• Kultursensibler Umgang
• Entwicklung einer Abschiedskultur im eigenen Unternehmen.
Diese Fortbildung gibt einen ersten Grundlagen-Einblick ins Thema „Trauer am Arbeitsplatz“.
Online Vortrag „Digitales Weiterleben nach dem Tod?“
Der Vortrag beleuchtet, wie digitale Technologien – von Online-Friedhöfen, Gedenkseiten, sozialen Netzwerken bis hin zu KI-basierten Anwendungen wie Avataren von Verstorbenen – neue Formen schaffen, die soziale Präsenz nach dem Tod aufrechtzuerhalten und Trauernde zu begleiten.
Diese Entwicklungen werfen jedoch auch einige Fragen auf: Welche Chancen bieten digitale Tools für das Bewahren von Erinnerung und welche Risiken bedeuten sie für die Bewältigung von Verlusten? Der Vortrag verbindet sozialwissenschaftliche Forschung mit praxisnahen Überlegungen und gibt Raum für die Reflexion über den Umgang mit dem digitalen Weiterleben. Auf diese Weise werden der gesellschaftliche Wandel von Sterben, Tod und Trauer auf Basis langjähriger Forschungen beleuchtet und Ansätze für den verantwortungsvollen Einsatz digitaler Technologien entwickelt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Trauer von Kindern und Jugendlichen sowie der Frage, inwieweit sich die digitalen Innovationen der jüngeren Vergangenheit in diesem Zusammenhang eignen.
Online Seminar „Unterstützen statt schützen“
Behindert zu sein, bedeutet auch behindert zu werden. Wenn Menschen mit Behinderung die Fähigkeit zu Trauern abgesprochen wird und die Teilnahme an der Beerdigung verwehrt wird oder sachliche Informationen zurückgehalten werden, werden sie in ihrer Trauer und im Sterbeprozess behindert. Was können wir als Begleitende tun? Wie können wir über Sterben, Tod und Trauer kommunizieren, wenn reden nicht möglich ist? Um diese und andere Fragen zu beantworten, erhalten Sie im Laufe des Seminars Fachwissen, anschaulich erklärt an Beispielen aus der Praxis und lernen verschiedene Möglichkeiten und Methoden kennen. Sie erfahren, wie Sie Menschen auf basale, kreative und ehrliche Weise in ihrer Trauer und im Sterben begleiten und unterstützen können. Und wir gehen im Plenum und in Kleingruppen in den Austausch, denn gute Sterbe- und Trauerbegleitung kann nur in interdisziplinärer Zusammenarbeit gelingen.
Online Vortrag „Nebenwirkungsmanagement bei Immuntherapien“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „Existenzielles Leid – eine pflegerische Perspektive“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „Musik am Lebensende“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „Möglichkeiten der palliativen Versorgung – Zuhause, Pflegeheim, Krankenhaus, Hospiz – wann bin ich wo gut aufgehoben?“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „Vorstellung Letzte Hilfe professionell“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „Delirprävention im Akutkrankenhaus – manchmal können einfache Lösungen Wunder bewirken“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Infoabend zum Zertifizierungskurs „Liebevoll. Trauer. Begleiten.® 2025/2026 – T2-MT-102025“
Alle wichtigen Infos und Eckdaten zu o.g. Qualifizierungskurs.
Online Vortrag „Bestattungen und Rituale für einen guten Abschied“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „Kann ich Seelsorge in Anspruch nehmen, auch wenn ich keiner Kirche (mehr) angehöre?“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „Religions- und kultursensible Begleitung am Lebensende“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „Ich verliere den Verstand!“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „Sprich mit mir“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Lesung „Trauern um ein Sternenkind“
Wenn ein Kind in oder kurz nach der Schwangerschaft verstirbt, stirbt mehr als dieser zauberhafte winzige Mensch. Es stirbt auch die Zukunft, die Eltern sich mit diesem Kind ausgemalt haben. Über Sternenkinder wird in unserer Gesellschaft wenig gesprochen, dabei betrifft es zahlreiche Familien. An diesem Abend wird Petra Sutor ein aus ihrem Buch lesen und darüber sprechen, warum auch diese Kleinsten einen Platz im Familiensystem brauchen.
Online Infoabend zum Zertifizierungskurs „Liebevoll. Trauer. Begleiten.® 2025/2026 – T1-MT-022025“
Alle wichtigen Infos und Eckdaten zu o.g. Qualifizierungskurs.
Online Seminar „Digitaler Nachlass – Tipps und Hinweise für eine vorsorgliche Regelung“
Unter digitalem Nachlass ist alles zu verstehen, was im Internet oder digital an Benutzerkonten, Dokumenten, Websites, Blogs und Posts hinterlassen wird. Was kann ich vorsorglich im Rahmen meiner Nachlassplanung unternehmen, um meinen Hinterbliebenen die Abwicklung des digitalen Erbes so leicht wie möglich zu machen? Dabei ist entscheidend: Was möchte ich eigentlich? Soll alles von mir gelöscht werden oder möchte ich gerne in der digitalen Welt weiterleben, z.B. indem mein Account in einen Gedenkzustand versetzt wird. In dem Online-Vortrag schauen wir uns verschiedene Möglichkeiten an, wie ein digitales Erbe verwaltet werden kann, wie ich meine Passwörter sicher aufbewahren und übergeben kann und wie ich eine maximale Rechtssicherheit für meine Erben hinterlassen kann.
Online Workshop „“Teilhabe mit Behinderung statt trotz Behinderung“ – antiableitische Haltung in der Kinder- und Jugendhospizarbeit“
"Teilhabe mit Behinderung statt trotz Behinderung - antiableitische Haltung in der Kinder- und Jugendhospizarbeit" spricht Sabrina Lorenz über Hürden und Narrativen, die jungen Menschen mit Behinderungen begegnen und wie sich die fehlende Teilhabe auf die Identitätsentwicklung auswirken kann. Diese Hürden und Narrative entstehen nicht nur in den Köpfen der Personen, sondern befinden sich in unserem gesamten System. Somit bedarf es einen systemischen und inklusiven Blick auf die Themen Identität und Teilhabe. Dies betrifft die politische und gesellschaftliche Ebene, aber auch die zwischenmenschliche Ebene und die Sprache. Dieses Themenfeld bedarf einer systemischen und multiprofessionellen Betrachtung, denn Menschen mit Behinderungen sind mehr als Ihre Behinderung, aber sie sind auch ihre Behinderung und Teilhabe ist Menschenrecht!
Online Vortrag „Somewhere over the Rainbow. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der palliativen und Hospiz-Arbeit.“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „Vorstellung der Arbeit des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „Gehalten im Verlust – Stille Geburt“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „Palliative Versorgung in den stationären Pflegeeinrichtungen“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „Teamwork einmal anders – Einsatzmöglichkeiten von Alpakas im Bereich der Tiergestützten Dienstleistungen“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „Bestattungskultur im Wandel – Neue Wege in der Abschiednahme „
- Der Wandel der Bestattungskultur in Zahlen
- Sarg, Urnen und sonstige Bestattungsarten
- Grabarten allgemein und deren Unterschiede
- Unterschied Sarg - Urne
- Friedhof als Ort der Trauer - Welche Angebote kann der Friedhofsträger für Hinterbliebene schaffen?
- Neue Angebote
- Freiluftkappelle, Abschiedhaus, Gemeinschaftsanlagen, Café
- Kooperationen mit Künstler*innen, Therapeut*innen
Online Vortrag „Vorbereitet sein“
Vorsorge muss man einfach machen. Sich im Hier und Jetzt den Themen Sterben, Tod und Trauer in all der Schwere mit einer Leichtigkeit zuzuwenden - das ist aus Sicht der Dozentin über inspirierende Impulse sehr gut möglich. Mit Hilfe von kreativen Ideen zu den Themen Erinnerungen schaffen und Abschied gestalten lässt sich das Thema gut angehen, um am Ende einfach besser vorbereitet zu sein.
Online Vortrag „Achtsames & konfliktfreies (Ver-)Erben – Vererben als Sinnfrage“
Wie kann ich meinen eigenen Nachlass fair und achtsam mit Verantwortung regeln? Ist es mir wichtig, neben materiellen Dingen und Geld auch meine Werte, gute Gefühle und Harmonie bei meinen Erben zu hinterlassen? Das gesetzliche Erbrecht beschäftigt sich lediglich damit, wer meine Verwandten sind und mit wem ich Vorfahren habe.
In dem Online Vortrag erfolgt die Betrachtung der Themen Erben und Testament nicht (nur) wie üblich juristisch und formal. Vielmehr sehen wir uns die Nachlassregelung aus anderen Perspektiven an: Mit wem fühle ich mich verbunden, wem möchte ich etwas von mir hinterlassen und wie gelingt mir die Kommunikation mit meinen Erben hierzu? Was bedeutet Erben und Vererben für mich und für die Beziehung zu den Menschen, die mir wichtig sind?
Online Vortrag „Trauer nach Suizid“
Ca. 9.400 Menschen nehmen sich in Deutschland jedes Jahr das Leben. Wie kommt es dazu? Was sind die Faktoren, die zu einem Suizid führen und was beschäftigt die Angehörigen in ihrem Trauerprozess. Dieser Impulsvortrag mit anschließender Diskussionsrunde eignet sich als Einstieg in das Thema:
- Informationen zu den Themen Suizidalität und Suizid
- Was unterscheidet die Trauer nach Suizid von anderen Trauerformen?
- Was ist wichtig im Umgang mit Suizidhinterbliebenen?
Online Seminar „Trauer am Arbeitsplatz“
Tod und Trauer machen auch vor Unternehmenstüren nicht Halt. Wie verhält man sich, wenn Mitarbeitende in Lebenskrisen geraten und „Business as usual“ nicht mehr möglich ist? Wie können wir für Stabilität und Unterstützung sorgen, emphatisch reagieren und kommunizieren und dabei gleichzeitig die betrieblichen Erfordernisse nicht aus dem Blick verlieren.
Dieses Seminar soll Sie dazu befähigen, einen tragfähigen Umgang mit den Themen Sterben, Tod und Trauer im Arbeitskontext zu erhalten und in allen auftauchenden Fällen handlungsfähig zu sein. Sie erhalten praxisnahes und erprobtes Wissen aus dem Unternehmensalltag einer Krisen- und Trauerbegleiterin. Raum für Austausch in der Gruppe sowie das Teilen eigener Erfahrungen ist gerne erwünscht.
- Grundlagenwissen zu Trauerprozessen und Trauerbewältigung
- Befähigung von Führungskräften und Personalverantwortlichen im Umgang mit Trauer und schwer belasteten Mitarbeitenden
- Auswirkungen unbegleiteter Trauer am Arbeitsplatz
- Rolle Betroffener, Kolleg: innen und Mitarbeitenden, Verantwortlichkeiten
- Prozesse in Unternehmen, betriebswirtschaftlicher Blick auf den Umgang mit Krisen
- Sterbende und schwer erkrankte Mitarbeitende
- Impulse für Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, weitere interne und externe Unterstützungsmöglichkeiten, arbeitsrechtliche Möglichkeiten
- Erstellung von Krisenplänen
- Kommunikation im Trauerfall (intern, extern, auch Presse), Kondolenz, Rituale
- Akutbegleitung
- Besonderheiten bei internationalen Teams/Kultursensibler Umgang
- Entwicklung einer Abschiedskultur im eigenen Unternehmen
Online Vortrag „Menschen mit Behinderung am Lebensende: Barrieren und Teilhabe im Kontext von Palliative Care“
Die UN-Behindertenrechtskonvention formuliert das Recht auf diskriminierungsfreie Teilhabe an sämtlichen gesundheitlichen Versorgungsstrukturen. Folglich gilt auch für den Bereich Palliative Care, die dort etablierten Strukturen und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung nutzbar zu machen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt „Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung“ (PiCarDi) untersuchte in der Zeit von 2017-2023 die Versorgungssituation der genannten Personengruppe in der letzten Lebensphase. Im Rahmen des Vortrags werden zentrale Ergebnisse der Studie vorgestellt. Unter Berücksichtigung von Herausforderungen und Gelingensbedingungen werden zudem konkrete Praxiserfahrungen aus dem ambulanten und stationären Kinder- und Erwachsenenbereich präsentiert. Veranschaulicht wird der Vortrag durch einen Kurzfilm in einfacher Sprache zu palliativen und hospizlichen Versorgungsformen, der im Rahmen des PiCarDi-Projekts entstanden ist.
Online Infoabend zum Zertifizierungskurs „Liebevoll. Trauer. Begleiten.® 2024/2025 – T4-MT-082024“
Alle wichtigen Infos und Eckdaten zu o.g. Qualifizierungskurs.
Online Vortrag „“Ich habe einen eigenen Willen!“ – Wünsche von Betreuten und die Leitlinie des neuen Betreuungsrechts 2023″
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „“Schmerz lass nach!“ – Grundlagen der Schmerztherapie“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „„Am besten selbst entscheiden“ – Behandlung im Voraus planen in der stationären Altenpflege“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „„Juhu, heute ist ein schöner Tag, ich habe 5.000 Leukozyten und eine Zwei in der Deutscharbeit.“ – Einblicke in die Schule für onkologisch erkrankte Kinder und Jugendliche“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Infoabend zum Zertifizierungskurs „Liebevoll. Trauer. Begleiten.® 2024/2025“
Alle wichtigen Infos und Eckdaten zu o.g. Qualifizierungskurs.
Online Vortrag „„Ding Dang Dong“ – Klangschalen-Therapie auf der Palliativstation“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „“Dem Tag mehr Leben! und dem Leben mehr Tage geben?“ – Zeitgerechte Integration von Palliativversorgung“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „“Hilfe, mir ist schlecht!“ – Gastroenterologische Symptomkontrolle bei Palliativpatienten“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „“Die Würde des Menschen ist (un)antastbar.“ – Über das Sterben im 21. Jahrhundert“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „“Das riecht aber gut!“ – Aromatherapie“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „“Bitte hilf mir ganz einfach!“ – Symptomkontrolle für Ehrenamtliche und andere Interessierte“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „„Es stinkt!“ – Einfluss maligner Wunden auf die Lebensqualität von Palliativpatienten“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Workshop „Was soll ich denn schreiben? – Kondolenzkarten verfassen“
Vorschläge und Anregungen, die eigene Sprachlosigkeit mit Worten zu überwinden.
Den Trauerkarten einen Mehrwert geben und Anteilnahme ausdrücken, um wirklich tröstend zu sein.
Muss es immer die vorgefertigte Trauerkarte sein?
Online Workshop „Woher wir kommen, wohin wir gehen, Rituale erinnern uns.“
- Bedeutung von Ritualen in der spirituellen Begleitung
- sterbender, trauernder und verstorbener Menschen
- Ritualgestaltung an Beispielen
- Wirkebenen im Ritualgeschehen
- Ritualarbeit als spiritueller Pfad
Online Vortrag „Einführung zum Persönlichen Budget“
Es wird ein Überblick über das Instrument des Persönlichen Budget, das mögliche Leistungsspektrum, das Antragsverfahren und die Abfolge der Umsetzung gegeben. Es wird Gelegenheit zum Austausch und für Fragen geben: Was ist das Persönliche Budget, was kann ich damit machen, wo und wie bekomme ich ein Persönliches Budget?
Online Vortrag „Ergebnisse der aktuellen Studie „Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung und ihren Familien““
Wie gestalten sich die Lebenssituationen von Familie mit einem lebensverkürzend oder lebensbedrohlich erkrankten Kind? Und welche Bedürfnisse ergeben sich daraus für ihre Begleitung, Versorgung und Beratung? Das Projekt FamPalliNeeds der Humboldt Universität zu Berlin untersuchte die Versorgungs- und Begleitungssituation von Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel, Versorgung und Teilhabe der Zielgruppe zu verbessern. Eltern, Geschwister und erkrankte Jugendliche kamen in diesem Projekt selbst zu Wort und erhielten die Möglichkeit, über ihre Erfahrungen und Wünsche zu berichten. Die wichtigsten Ergebnisse des Projekts werden in diesem Vortrag vorgestellt.
Online Seminar „Trauer am Arbeitsplatz“
Tod und Trauer machen auch vor Unternehmenstüren nicht Halt. Wie verhält man sich, wenn Mitarbeitende in Lebenskrisen geraten und „Business as usual“ nicht mehr möglich ist? Wie können wir für Stabilität und Unterstützung sorgen, emphatisch reagieren und kommunizieren und dabei gleichzeitig die betrieblichen Erfordernisse nicht aus dem Blick verlieren.
Dieses Seminar soll Sie dazu befähigen, einen tragfähigen Umgang mit den Themen Sterben, Tod und Trauer im Arbeitskontext zu erhalten und in allen auftauchenden Fällen handlungsfähig zu sein. Sie erhalten praxisnahes und erprobtes Wissen aus dem Unternehmensalltag einer Krisen- und Trauerbegleiterin. Raum für Austausch in der Gruppe sowie das Teilen eigener Erfahrungen ist gerne erwünscht.
- Grundlagenwissen zu Trauerprozessen und Trauerbewältigung
- Befähigung von Führungskräften und Personalverantwortlichen im Umgang mit Trauer und schwer belasteten Mitarbeitenden
- Auswirkungen unbegleiteter Trauer am Arbeitsplatz
- Rolle Betroffener, Kolleg: innen und Mitarbeitenden, Verantwortlichkeiten
- Prozesse in Unternehmen, betriebswirtschaftlicher Blick auf den Umgang mit Krisen
- Sterbende und schwer erkrankte Mitarbeitende
- Impulse für Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, weitere interne und externe Unterstützungsmöglichkeiten, arbeitsrechtliche Möglichkeiten
- Erstellung von Krisenplänen
- Kommunikation im Trauerfall (intern, extern, auch Presse), Kondolenz, Rituale
- Akutbegleitung
- Besonderheiten bei internationalen Teams/Kultursensibler Umgang
- Entwicklung einer Abschiedskultur im eigenen Unternehmen
Online Lesung „Trauern um ein Sternenkind“
Wenn ein Kind in oder kurz nach der Schwangerschaft verstirbt, stirbt mehr als dieser zauberhafte winzige Mensch. Es stirbt auch die Zukunft, die Eltern sich mit diesem Kind ausgemalt haben. Über Sternenkinder wird in unserer Gesellschaft wenig gesprochen, dabei betrifft es zahlreiche Familien. An diesem Abend wird Petra Sutor ein aus ihrem Buch lesen und darüber sprechen, warum auch diese Kleinsten einen Platz im Familiensystem brauchen.
Online Vortrag „Erziehen in der digitalen Welt“
In unserer digitalen Welt ist Erziehung noch schwieriger geworden. Unsere Kinder haben heute Zugang zu Informationen, wie nie zuvor, sie können sich selber unterhalten, wie niemals zuvor, und sie können sich untereinander vernetzen, wie nie je zuvor. Das alles klingt nach Fortschritt, und wird von Vielen auch als ein solcher gesehen.
In diesem Vortrag wird die Aufmerksamkeit auf das gelenkt, was ein Kind wirklich braucht, um in einer digitalen Welt emotional gedeihen und eine psychologische Reife entwickeln zu können. Zudem wird geschaut was Kinder brauchen, um in der Lage zu sein, verantwortlich mit digitalen Geräten umzugehen und nicht abhängig von ihnen zu werden. Es werden auf einfühlsame Weise bindungs- und entwicklungsfreundliche Antworten geboten, die konkret im Erziehungsalltag umgesetzt werden können. Dabei werden auch Alternativen zu den ständigen - die Beziehung zwischen Eltern und Kind belastenden - Diskussionen rund um die Themen Handy und Laptop vorgestellt.
Online Vortrag „Herzensbildung – unsere Kinder brauchen uns!“
Bindung als Schlüssel für emotionales Wohlbefinden, sowie für emotionale und psychologische Reifeentwicklung.
Was ist Bindung? Wie kann sie aktiviert werden? Wie entwickelt sie sich und wie können wir diese Entwicklung unterstützen?
Der Neufeld-Ansatz, benannt nach dem kanadischen Entwicklungspsychologen Gorden Neufeld, hilft verantwortlichen, fürsorglichen Bezugspersonen, das ihnen anvertraute Kind von innen heraus zu verstehen, seine Bedürfnisse leichter zu erkennen und seine emotionale und psychische Entwicklung unterstützend zu begleiten.
Online Seminar „Unterstützen statt schützen – Menschen mit Behinderung in Trauer und Sterben begleiten“
Behindert zu sein, bedeutet auch behindert zu werden. Wenn Menschen mit Behinderung die Fähigkeit zu Trauern abgesprochen wird und die Teilnahme an der Beerdigung verwehrt wird oder sachliche Informationen zurückgehalten werden, werden sie in ihrer Trauer und im Sterbeprozess behindert. Was können wir als Begleitende tun? Wie können wir über Sterben, Tod und Trauer kommunizieren, wenn reden nicht möglich ist? Um diese und andere Fragen zu beantworten, erhalten Sie im Laufe des Seminars Fachwissen, anschaulich erklärt an Beispielen aus der Praxis und lernen verschiedene Möglichkeiten und Methoden kennen. Sie erfahren, wie Sie Menschen auf basale, kreative und ehrliche Weise in ihrer Trauer und im Sterben begleiten und unterstützen können. Und wir gehen im Plenum und in Kleingruppen in den Austausch, denn gute Sterbe- und Trauerbegleitung kann nur in interdisziplinärer Zusammenarbeit gelingen.
Online Auftaktveranstaltung „Palliative Care – die Medizin der Zukunft?“
Der demographische Wandel und die zunehmende Ökonomisierung stellen das Gesundheitswesen vor große Probleme. Der patientenzentrierte, ganzheitliche Ansatz der Palliative Care zeigt uns, wie die Medizin der Zukunft aussehen könnte und sollte.
Online Seminar „Visualisieren leicht gemacht“
„Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte…“ - Visualisierungen bereichern und erweitern die Kommunikation. Sie sind schnell erfassbar, sprechen Kopf und Bauch an, fokussieren auf das Wesentliche und können komplexe Zusammenhänge verdeutlichen. Sie erreichen Menschen auf einer anderen Ebene als nur über Sprache. Visualisierungen sind ein hilfreiches Medium, um Informationen als auch Gefühle wertschätzend und verständlich zu transportieren, Präsentationen strukturiert und gleichzeitig lebendig zu gestalten, die Zuhörer aktiv einzubeziehen und Beratungsprozesse zielorientiert zu lenken.
Sie erlernen folgende wirkungsvolle Techniken:
- Tipps und „Tricks“ für schnelles, reduziertes Skizzieren
- Objekte und Symbole zeichnen
- Menschen darstellen: reduzierte Figuren nutzen
- Themen und Begriffe visualisieren
- Farbe und Schatten: wenig Aufwand - hohe Wirkung
- Aus dem Baukasten der Visualisierung: Pfeile und Container
- Abläufe und Prozesse skizzieren
Online Seminar „Trauerbegleitung von Familien beim Frühtod eines Kindes“
Der Verlust eines Kindes in der Schwangerschaft oder bei der Geburt ist eine ganz besondere Situation und bringt auch einige besondere Aspekte in der Begleitung mit sich.
Folgende Themen werden im Seminar angesprochen:
- Der eigene Umgang mit Sterben und Tod.
- Erfahrungsaustausch bzgl. Begleitungen und eigener
- Verlusterfahrungen.
- Psychosoziale Faktoren bei Fehlgeburt, Totgeburt, Abbruch der
- Schwangerschaft aus medizinischen und sozialen Gründen sowie
- Neugeborentod und welche Unterschiede sich in der Begleitung ergeben.
- Erarbeitung „Was ist eine wertvolle Begleitung?“.
- Bestattungsgesetze und -möglichkeiten.
- Selbstschutz und Grenzen.
- Mementos schaffen.
- Begleitung in der Trauer.
Online Vortrag „Achtsames & konfliktfreies (Ver-)Erben – Vererben als Sinnfrage“
Wie kann ich meinen eigenen Nachlass fair und achtsam mit Verantwortung regeln? Ist es mir wichtig, neben materiellen Dingen und Geld auch meine Werte, gute Gefühle und Harmonie bei meinen Erben zu hinterlassen?
Das gesetzliche Erbrecht beschäftigt sich lediglich damit, wer meine Verwandten sind und mit wem ich Vorfahren habe. In dem Online-Vortrag erfolgt die Betrachtung der Themen Erben & Testament nicht (nur) wie üblich juristisch und formal. Vielmehr sehen wir uns die Nachlassregelung aus anderen Perspektiven an: Mit wem fühle ich mich verbunden, wem möchte ich etwas von mir hinterlassen und wie gelingt mir die Kommunikation mit meinen Erben hierzu? Was bedeutet Erben & Vererben für mich und für die Beziehung zu den Menschen, die mir wichtig sind?
Online Seminar „Empathische Gesprächsführung – Gewaltfreie Kommunikation“
Manche Berufsgruppen und auch ehrenamtlich Tätige erleben besondere Herausforderungen im Kontakt mit Klienten, Kollegen oder Angehörigen. In dem Tagesworkshop geht es darum, die Grundlagen der empathischen Kommunikation im Sinne der humanistischen Psychotherapie und Elemente der Gewaltfreien Kommunikation theoretisch, aber vor allem auch in der praktischen Anwendung zu erlernen oder zu vertiefen.
Online Vortrag „Vorbereitet sein“
Vorsorge muss man EINFACH MACHEN. Sich im Hier und Jetzt den Themen Sterben, Tod und Trauer in all der Schwere mit einer Leichtigkeit zuzuwenden - das ist aus Sicht der Dozentin über inspirierende Impulse sehr gut möglich. Mit Hilfe von kreativen Ideen zu den Themen Erinnerungen schaffen und Abschied gestalten lässt sich das Thema gut angehen, um am Ende EINFACH besser vorbereitet zu sein.
Online Lesung „Ich bin da, wo du immer warst“
Bereits als Kind beschäftigte sich Anika Schäller mit dem Übersinnlichen. Doch erst durch den plötzlichen und unerwarteten Tod ihrer zweijährigen Tochter Luna öffnete sich für die Psychologin und Buchautorin das Tor zur geistigen Welt. Für Anika steht fest: Sie muss einen Weg finden, mit ihrer Tochter in Verbindung zu treten. Dann neun Monate später erlebt sie - ausgerechnet am Weihnachtsabend - ihre erste außerkörperliche Erfahrung, die zu einer wundersamen Begegnung mit Luna führt.
Online Impulsabend „Die Toni-Kroos Stiftung – Gemeinsam Lebensfreude schenken“
Die Toni-Kroos-Stiftung wurde im Jahr 2015 gegründet und berichtet über ihre Projekte in NRW, Berlin und Greifswald. Die Stiftung möchte schwerkranken Kindern und deren Familien die Möglichkeit geben, aktiv am Leben teilzunehmen. Jeder noch so kleine Moment der Freude ist wertvoll und wird geschätzt.
Online Lesung „Stille im Kreißsaal“
Birgit Rutz liest Passagen aus ihrem Buch „Stille im Kreißsaal“ und möchte dadurch mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Online Vortrag „Hospizbewegung. Quo vadis. – Eine politische Betrachtung“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein neues Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „Sterben Menschen mit Demenz anders? – Wertschätzende Begleitung am Lebensende“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein neues Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „Ich bin müde – Fatigue als pflegerische Herausforderung“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein neues Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „Können Sie mir beim Sterben helfen? – Eine! palliativmedizinische Perspektive“
Die Fortbildungsreihe "Palli 2 Learn" ist ein neues Online Format, das unterschiedliche Vorträge rund um die Hospiz- und Palliativversorgung bietet.
Online Vortrag „Trauerrituale in der Ukraine“
Informationen und Austausch zu ukrainischen Trauerritualen und weiteren Möglichkeiten, um Geflüchtete zu begleiten, wenn sie bereits Verstorbene zurücklassen mussten oder hier vom Tod eines Angehörigen erfahren.
Online Infoabend zum Zertifizierungskurs „Liebevoll. Trauer. Begleiten.®“ 2023/2024
Alle wichtigen Infos und Eckdaten zu o.g. Qualifizierungskurs.
Online Vortrag „Psychische Hilfen für Kinder in Krisenzeiten – mit Kindern über den Krieg sprechen“
o Kinder angemessen in ihren Gefühlen begleiten.
o Auf Fragen der Kinder vorbereitet sein.
o Eigene Gefühle regulieren können.
AUSGEBUCHT – BITTE ZUSATZTERMIN AM 16.03. AUSWÄHLEN Online Vortrag „Psychische Hilfen für Kinder in Krisenzeiten – mit Kindern über den Krieg sprechen“
o Kinder angemessen in ihren Gefühlen begleiten.
o Auf Fragen der Kinder vorbereitet sein.
o Eigene Gefühle regulieren können.
Online Impulsvortrag „Achtsame Begleitung in der Pflege und Betreuung“
Warum kann Achtsamkeit in der Pflege und Begleitung sinnvoll sein? Und wie kann diese genau umgesetzt werden? Der Vortrag zeigt Möglichkeiten das eigene Denken und Handeln zu reflektieren und achtsam in einen Dialog zu treten.
Online Vortrag „Eine wissenschaftliche Untersuchung von Jenseitskontakten: Die EREAMS-Studie“
Infolge von tiefgründigen persönlichen spirituellen Erlebnissen nach dem Unfalltod eines Mädchens begann der Naturwissenschaftler Prof. Dr. rer. medic. Oliver S. Lazar im Jahr 2019 mit der empirischen Erforschung von Jenseitskontakten. Zusammen mit den Medien Bettina Suvi Rode und Tanja Schlömer und der psychologischen Psychotherapeutin Kathrin Stephan entstand die EREAMS-Studie (= Empirical Research of the Effectiveness and Authenticity of Messages from Spirit). Dabei haben 243 internationale Teilnehmer jeweils ein Sitting erhalten und wurden ca. 3-4 Wochen nach dem Termin mittels Fragebogen zu ihren Erlebnissen und Erfahrungen des Jenseitskontaktes befragt. Die Hauptforschungsfragen behandeln die Themen Authentizität durch hochspezifische Beweise, die das Medium unmöglich hätte wissen können, und in welchem Maße der Jenseitskontakt heilsam und tröstlich war. Die Resultate sind höchst signifikant und erschüttern das materialistische Weltbild.
Online Infoveranstaltung „Optimierung des Entlassmanagement am Lebensende in das hospizlich-palliative Netz“
• Gesundheitliche Vorausplanung
• Zugangswege vom Krankenhaus ins Hospiz oder ins palliative Netzwerk
• Vorstellung des Düsseldorfer Hospiz- und Palliativforums und des erarbeiteten Anmeldebogens
Online Infoveranstaltung „Optimierung des Entlassmanagement am Lebensende in das hospizlich-palliative Netz“
• Gesundheitliche Vorausplanung
• Zugangswege vom Krankenhaus ins Hospiz oder ins palliative Netzwerk
• Vorstellung des Düsseldorfer Hospiz- und Palliativforums und des erarbeiteten Anmeldebogens
Online Seminar „Empathische Gesprächsführung – Gewaltfreie Kommunikation“
Manche Berufsgruppen und auch ehrenamtlich Tätige erleben besondere Herausforderungen im Kontakt mit Klienten, Kollegen oder Angehörigen. In dem Tagesworkshop geht es darum, die Grundlagen der empathischen Kommunikation im Sinne der humanistischen Psychotherapie und Elemente der Gewaltfreien Kommunikation theoretisch, aber vor allem auch in der praktischen Anwendung zu erlernen oder zu vertiefen.
Online Impulsvortrag „Sprache und Wirkung“
- ZU-Hören - wie genau?
- Wahrnehmung schärfen
- Eigenreflektion
- Feedback
Online Seminar „Trauerbegleitung von Familien beim Frühtod eines Kindes“
Der Verlust eines Kindes in der Schwangerschaft oder bei der Geburt ist eine ganz besondere Situation und bringt auch einige besondere Aspekte in der Begleitung mit sich.
Folgende Themen werden im Seminar angesprochen:
- Der eigene Umgang mit Sterben und Tod
- Erfahrungsaustausch bzgl. Begleitungen und eigener Verlusterfahrungen
- Psychosoziale Faktoren bei Fehlgeburt, Totgeburt, Abbruch der Schwangerschaft aus medizinischen und sozialen Gründen sowie Neugeborenentod und welche Unterschiede sich in der Begleitung ergeben
- Erarbeitung „Was ist eine wertvolle Begleitung?“
- Bestattungsgesetze und -möglichkeiten
- Selbstschutz und Grenzen
- Mementos schaffen
- Begleitung in der Trauer
Online Impulsvortrag „Ärztlich assistierter Suizid bei Jugendlichen/jungen Erwachsenen – ein Thema in der Kinder- und Jugendhospizarbeit?“
Wie gehen wir mit dem höchst richterlichen Urteil um, das die Freiheit eines jeden Menschen, auch die Freiheit zur Inanspruchnahme von Suizid-Assistenz, beinhalten soll und das völlig unlimitiert, was bedeutet, losgelöst von irgendeiner Erkrankung?
Online Impulsvortrag „Ein Abend mit Chris Paul“
Trauer leben. Gemeinsam. Mit Familienmitgliedern, im Freundeskreis und mitten in der Gesellschaft. Manchmal mit der Unterstützung von Trauerbegleiter*innen. Das ist es, was Chris Paul erreichen möchte, für alle Menschen, die einen Verlust erleben und damit weiterleben. „Trauer ist die Lösung, nicht das Problem“
Online Seminar „Kindliche Sexualität – Merkmale, Erscheinungsformen und Hilfestellungen für den pädagogischen Alltag“
• Entwicklungsschritte und Hintergründe der kindlichen Sexualität
• Risiko- und Schutzfaktoren für die Entwicklung einer positiven Körperwahrnehmung
• Umgang mit nicht alters- oder reifeentsprechendem Verhalten
• Entwicklung und Merkmale einer professionellen Haltung und Umsetzung in der eigenen Einrichtung
• Entwicklungsschritte und Hintergründe der kindlichen Sexualität
Online Vortrag „Sterben, Tod und Trauer im Kindes- und Jugendalter“
In diesem Online Vortrag erfahren Sie wesentliche Aspekte zum Todesverständnis im Kindes- und Jugendalter und erhalten einen Einblick in das Facettenreichtum kindlicher Trauer. Vor allem aber möchte dieses Seminar Ihnen Mut machen, Kindern und Jugendlichen in ihrer Trauer zu begegnen und ihnen auch in diesem so wichtigen Themenkomplex ein Gesprächspartner zu sein.
Online Kurs „Wenn Worte fehlen…“ Teil I und II
Emotionserkennung anhand der Körpersprache und speziell der Mimik, Sprachgenauigkeit.
Online Vortrag „Cool sein um jeden Preis – Was tun mit den Gefühlen eines Kindes (oder Jugendlichen)? „
Was sind Emotionen? Was sind Gefühle? Wie gehe ich mit den Gefühlen meines Kindes um? Wie kann ich dem mir anvertrauten Kind helfen, damit es den Zugang zu seinen Gefühlen nicht verliert und mit zunehmender Reife auch verantwortlich mit ihnen umgehen kann? Und wie kann ich dies in einer bindungsfreundlichen, die kindliche Entwicklung fördernden Weise tun?
Wir neigen häufig dazu, Wille und Verstand gegen die Gefühle auszuspielen, dabei belegen die neuesten Ergebnisse aus der Neurowissenschaft eindrucksvoll, dass Gefühle den entscheidenden Faktor für die psychologische Entwicklung und Reifwerdung sowie für die emotionale Gesundheit bilden, und dass sie den größten Einfluss darauf haben, ob ein Kind Widerstandskraft (Resilienz) entwickeln kann durch widrige Umstände oder ob es daran zu zerbrechen droht.
Online Seminar „Kann Empathie gefährlich sein?“
Die Arbeit mit schwerkranken und sterbenden Menschen erfordert emotionale und mitunter auch körperliche Nähe. Diese Nähe ist oft sowohl wohltuend und notwendig, kann aber auch grenzüberschreitend und beängstigend sein. Da Berührung und Nähe keine „Einbahnstraße“ sind, gilt dies sowohl für den erkrankten Menschen, als auch für Begleiter*in / Behandler*in.
In diesem Seminar gehen wir folgenden Fragen nach:
• Was passiert mit uns Begleiter*innen, wenn wir kontinuierlich „nah am Leid und nah am Leib“ sind?
• Kann Empathie gefährlich sein?
• Woran erkenne ich, dass es mir zu nahe ist?
• Wie kann Nähe und Berührung bewusst gestaltet werden?
• Welche körperlichen Bedürfnisse haben schwerstkranke und sterbende Menschen?
• Welche eigenen körperlichen Gesundheitsstrategien sind hilfreich in der Arbeit mit schwer kranken Menschen?
Online Kurs „So geht’s nicht weiter – Gestalte ein Leben, das zu Dir passt.“
• Standortbestimmung, Arbeits- und Lebenssicht erarbeiten
• Energietreiber und Energiefresser im Alltag herausfinden
• Kreative Jobprofile als Basis für verschiedene Lebensoptionen entwickeln
• Netzwerke effektiv in der Erkundungsphase nutzen
• Nächste Schritte definieren
Online Impulsvortrag „Religions- und Kultursensible Begleitung am Lebensende“
Vorstellung des Vereins Fudul e.V.
Religions- und Kultursensible Begleitung
Krankheit, Tod und Jenseitsvorstellung im Islam
Online Impulsvortrag „Haltung um zu halten“
Es bedarf einer Haltung, um mit Menschen - zumal in existentiellen Anfragen ihres Lebens - mitgehen zu können. Der Vortrag stellt einige praktisch nachvollziehbare Haltungen vor, die für die Begleitung dienlich sein können.
Online Infoabend zum Zertifizierungskurs „Liebevoll. Trauer. Begleiten.“
Alle wichtigen Infos und Eckdaten zu o.g. Qualifizierungskurs.
Online Impulsvortrag „Julius Tigerherz“
Julius erkrankt im Februar 2018 zum dritten Mal an Krebs. Er ist gerade 7 Jahre alt und ein Kämpfer. Seine Mutter ist ununterbrochen an seiner Seite. Aufgeben ist keine Option und gemeinsam erleben sie eine schwere und dennoch sehr intensive Zeit.
Am 11. Mai 2019 stirbt Julius an seiner Erkrankung. Bereits während der Erkrankung schreibt Melissa Scholten ein öffentliches Tagebuch und auch in der Trauer lässt sie ihre Leser an Ihrem Weg, mit dem Verlust umzugehen, teilhaben.
Online Impulsvortrag „99 Fragen an den Tod“ – im Gespräch mit Rainer Simader
Jeder Mensch hat Fragen zum Thema Tod und Sterben, mehr noch unheilbar kranke Menschen, aber auch Angehörige, die Sterbende begleiten. Doch viele tun sich unsagbar schwer, über die Themen "Sterben und Tod" zu sprechen - aus Angst, Überforderung, Ohnmacht, Schuldgefühlen oder Einsamkeit. In diesem Impulsvortrag spricht Rainer Simader darüber, was die Beweggründe zu diesem Buchprojekt waren, welche Vorteile es mit sich bringt, sich frühzeitig mit dem Thema "Lebensqualität am Lebensende" zu beschäftigen, warum sich gerade die heutige Gesellschaft mit diesen Themen so schwertut und wie wir es schaffen können, darüber ins Gespräch zu kommen
Online Impulsvortrag „Wenn man tot ist, kommt erstmal der Krankenwagen“ – Spiritualität bei Kindern
Kinderspiritualität versus Erwachsenenspiritualität!?
- Kinderspiritualität, die ihren Ausgang bei den Kindern nimmt und mit Kindern erschlossen wird
- Entdeckungsreise zu meinen inneren Kraftquellen
- Kultur des Patchworks in der Spiritualität
Online Vortrag „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“
Informationen zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
Online Impulsvortrag „Die Kraft, die aus dem Sinn kommt“
Es wird die sinnorientierte Psychologie nach Viktor E. Frankl vorgestellt. Sie erfahren etwas über die Person Frankls, über Grundannahmen der Logotherapie und über die Bedeutung der Sinnorientierung und können für sich die Bedeutung für die eigene Arbeit mit Menschen erspüren.
Online Impulsvortrag „Spirituelle Gespräche am Lebensende“
Dass wir Menschen uns zwischen Geburt und Tod entwickeln und Jahr für Jahr neue Erfahrungen machen, weiß jeder von uns. Der Tod als Ende des Lebens ist jedoch ein Ereignis, wo wir immer wieder neu darum ringen, es zu begreifen, angemessen zu begleiten und es wo immer möglich auch so vorzubereiten, dass es für die Beteiligten stimmig ist.
Die Referentin wird aus ihrer Erfahrung als Anthroposophische Ärztin berichten und freut sich auf die Aussprache mit den Teilnehmer*innen.
Online Impulsvortrag „Quer durch den Schmerz zurück ins Leben “
In meinem Vortrag über meinen persönlichen Trauerweg möchte ich vor allem Mut machen zu einer bewussten und natürlichen Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer.
Online Kurs „Online Besprechungen lebendig und abwechslungsreich gestalten: Wie geht das?“
- Planung - wie der Auftakt gelingt
- Medienwahl - die Mischung macht’s
- Relevanz - weniger ist mehr
- Interaktivität - Konzentration durch Beteiligung
- soziale Präsenz - Verbindung schaffen
- Gestaltung - Visualisierung gekonnt einsetzen
- Moderation - die Dynamik des virtuellen Raums
Online Impulsvortrag „Frühzeitige Integration von Palliativmedizin – Ein Beitrag zu mehr Lebensqualität“
Palliativmedizin sollte frühzeitig im Rahmen einer lebenslimitierenden Erkrankung mit in die Umsorgung eines Patienten und seiner Angehörigen einbezogen werden. Dr. Martin Neukirchen leitet seit 6 Jahren das Interdisziplinäre Zentrum für Palliativmedizin an der Düsseldorfer Uniklinik und lässt in seinem Vortrag auch Patienten zu Wort kommen, die von den guten Erfahrung einer frühzeitigen Integration von Palliativmedizin berichten.
Online Impulsvortrag „Somewhere over the rainbow – Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Palliativen- und Hospiz- Begleitung“
Auch lesbische, schwule, bitrans* und inter* Personen (LSBTI*) werden palliativ und im Hospiz begleitet. Nicht immer werden sie als LSBTI* wahrgenommen, nicht immer möchten sie als Teil dieser Gruppe sichtbar sein. Wir werden besprechen, warum manche LSBTI* sich nicht outen (wollen/können), ob sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität überhaupt eine Rolle in der palliativen Arbeit spielen und wenn ja, was die besonderen Bedarfe dieser Gruppe sind.
Online Yogakurs „Kraft & Ruhe“
In dieser 60-minütigen Vinyasa Flow Yogastunde wird wieder die Verbindung zum eigenen Körper hergestellt. Durch das Wechselspiel von Kraft & Ruhe kann der Körper aufgestaute Energien in Bewegung bringen und gleichzeitig durch restorative Haltungen zur Ruhe kommen und regenerieren. Die Stunde wird durch Pranayama & Meditation abgerundet.
Für alle LEVEL geeignet.
Online Yogakurs „Kraft & Ruhe“
In dieser 60-minütigen Vinyasa Flow Yogastunde wird wieder die Verbindung zum eigenen Körper hergestellt. Durch das Wechselspiel von Kraft & Ruhe kann der Körper aufgestaute Energien in Bewegung bringen und gleichzeitig durch restorative Haltungen zur Ruhe kommen und regenerieren. Die Stunde wird durch Pranayama & Meditation abgerundet.
Für alle LEVEL geeignet.