Online Vortrag „Trauerrituale in der Ukraine“
Informationen und Austausch zu ukrainischen Trauerritualen und weiteren Möglichkeiten, um Geflüchtete zu begleiten, wenn sie bereits Verstorbene zurücklassen mussten oder hier vom Tod eines Angehörigen erfahren.
Online Infoabend zum Zertifizierungskurs „Liebevoll. Trauer. Begleiten.®“ 2023/2024
Alle wichtigen Infos und Eckdaten zu o.g. Qualifizierungskurs.
Online Vortrag „Psychische Hilfen für Kinder in Krisenzeiten – mit Kindern über den Krieg sprechen“
o Kinder angemessen in ihren Gefühlen begleiten.
o Auf Fragen der Kinder vorbereitet sein.
o Eigene Gefühle regulieren können.
AUSGEBUCHT – BITTE ZUSATZTERMIN AM 16.03. AUSWÄHLEN Online Vortrag „Psychische Hilfen für Kinder in Krisenzeiten – mit Kindern über den Krieg sprechen“
o Kinder angemessen in ihren Gefühlen begleiten.
o Auf Fragen der Kinder vorbereitet sein.
o Eigene Gefühle regulieren können.
Online Impulsvortrag „Achtsame Begleitung in der Pflege und Betreuung“
Warum kann Achtsamkeit in der Pflege und Begleitung sinnvoll sein? Und wie kann diese genau umgesetzt werden? Der Vortrag zeigt Möglichkeiten das eigene Denken und Handeln zu reflektieren und achtsam in einen Dialog zu treten.
Online Vortrag „Eine wissenschaftliche Untersuchung von Jenseitskontakten: Die EREAMS-Studie“
Infolge von tiefgründigen persönlichen spirituellen Erlebnissen nach dem Unfalltod eines Mädchens begann der Naturwissenschaftler Prof. Dr. rer. medic. Oliver S. Lazar im Jahr 2019 mit der empirischen Erforschung von Jenseitskontakten. Zusammen mit den Medien Bettina Suvi Rode und Tanja Schlömer und der psychologischen Psychotherapeutin Kathrin Stephan entstand die EREAMS-Studie (= Empirical Research of the Effectiveness and Authenticity of Messages from Spirit). Dabei haben 243 internationale Teilnehmer jeweils ein Sitting erhalten und wurden ca. 3-4 Wochen nach dem Termin mittels Fragebogen zu ihren Erlebnissen und Erfahrungen des Jenseitskontaktes befragt. Die Hauptforschungsfragen behandeln die Themen Authentizität durch hochspezifische Beweise, die das Medium unmöglich hätte wissen können, und in welchem Maße der Jenseitskontakt heilsam und tröstlich war. Die Resultate sind höchst signifikant und erschüttern das materialistische Weltbild.
Online Infoveranstaltung „Optimierung des Entlassmanagement am Lebensende in das hospizlich-palliative Netz“
• Gesundheitliche Vorausplanung
• Zugangswege vom Krankenhaus ins Hospiz oder ins palliative Netzwerk
• Vorstellung des Düsseldorfer Hospiz- und Palliativforums und des erarbeiteten Anmeldebogens
Online Infoveranstaltung „Optimierung des Entlassmanagement am Lebensende in das hospizlich-palliative Netz“
• Gesundheitliche Vorausplanung
• Zugangswege vom Krankenhaus ins Hospiz oder ins palliative Netzwerk
• Vorstellung des Düsseldorfer Hospiz- und Palliativforums und des erarbeiteten Anmeldebogens
Online Seminar „Empathische Gesprächsführung – Gewaltfreie Kommunikation“
Manche Berufsgruppen und auch ehrenamtlich Tätige erleben besondere Herausforderungen im Kontakt mit Klienten, Kollegen oder Angehörigen. In dem Tagesworkshop geht es darum, die Grundlagen der empathischen Kommunikation im Sinne der humanistischen Psychotherapie und Elemente der Gewaltfreien Kommunikation theoretisch, aber vor allem auch in der praktischen Anwendung zu erlernen oder zu vertiefen.
Online Impulsvortrag „Sprache und Wirkung“
- ZU-Hören - wie genau?
- Wahrnehmung schärfen
- Eigenreflektion
- Feedback
Online Seminar „Trauerbegleitung von Familien beim Frühtod eines Kindes“
Der Verlust eines Kindes in der Schwangerschaft oder bei der Geburt ist eine ganz besondere Situation und bringt auch einige besondere Aspekte in der Begleitung mit sich.
Folgende Themen werden im Seminar angesprochen:
- Der eigene Umgang mit Sterben und Tod
- Erfahrungsaustausch bzgl. Begleitungen und eigener Verlusterfahrungen
- Psychosoziale Faktoren bei Fehlgeburt, Totgeburt, Abbruch der Schwangerschaft aus medizinischen und sozialen Gründen sowie Neugeborenentod und welche Unterschiede sich in der Begleitung ergeben
- Erarbeitung „Was ist eine wertvolle Begleitung?“
- Bestattungsgesetze und -möglichkeiten
- Selbstschutz und Grenzen
- Mementos schaffen
- Begleitung in der Trauer
Online Impulsvortrag „Ärztlich assistierter Suizid bei Jugendlichen/jungen Erwachsenen – ein Thema in der Kinder- und Jugendhospizarbeit?“
Wie gehen wir mit dem höchst richterlichen Urteil um, das die Freiheit eines jeden Menschen, auch die Freiheit zur Inanspruchnahme von Suizid-Assistenz, beinhalten soll und das völlig unlimitiert, was bedeutet, losgelöst von irgendeiner Erkrankung?
Online Impulsvortrag „Ein Abend mit Chris Paul“
Trauer leben. Gemeinsam. Mit Familienmitgliedern, im Freundeskreis und mitten in der Gesellschaft. Manchmal mit der Unterstützung von Trauerbegleiter*innen. Das ist es, was Chris Paul erreichen möchte, für alle Menschen, die einen Verlust erleben und damit weiterleben. „Trauer ist die Lösung, nicht das Problem“
Online Seminar „Kindliche Sexualität – Merkmale, Erscheinungsformen und Hilfestellungen für den pädagogischen Alltag“
• Entwicklungsschritte und Hintergründe der kindlichen Sexualität
• Risiko- und Schutzfaktoren für die Entwicklung einer positiven Körperwahrnehmung
• Umgang mit nicht alters- oder reifeentsprechendem Verhalten
• Entwicklung und Merkmale einer professionellen Haltung und Umsetzung in der eigenen Einrichtung
• Entwicklungsschritte und Hintergründe der kindlichen Sexualität
Online Vortrag „Sterben, Tod und Trauer im Kindes- und Jugendalter“
In diesem Online Vortrag erfahren Sie wesentliche Aspekte zum Todesverständnis im Kindes- und Jugendalter und erhalten einen Einblick in das Facettenreichtum kindlicher Trauer. Vor allem aber möchte dieses Seminar Ihnen Mut machen, Kindern und Jugendlichen in ihrer Trauer zu begegnen und ihnen auch in diesem so wichtigen Themenkomplex ein Gesprächspartner zu sein.
Online Kurs „Wenn Worte fehlen…“ Teil I und II
Emotionserkennung anhand der Körpersprache und speziell der Mimik, Sprachgenauigkeit.
Online Vortrag „Cool sein um jeden Preis – Was tun mit den Gefühlen eines Kindes (oder Jugendlichen)? „
Was sind Emotionen? Was sind Gefühle? Wie gehe ich mit den Gefühlen meines Kindes um? Wie kann ich dem mir anvertrauten Kind helfen, damit es den Zugang zu seinen Gefühlen nicht verliert und mit zunehmender Reife auch verantwortlich mit ihnen umgehen kann? Und wie kann ich dies in einer bindungsfreundlichen, die kindliche Entwicklung fördernden Weise tun?
Wir neigen häufig dazu, Wille und Verstand gegen die Gefühle auszuspielen, dabei belegen die neuesten Ergebnisse aus der Neurowissenschaft eindrucksvoll, dass Gefühle den entscheidenden Faktor für die psychologische Entwicklung und Reifwerdung sowie für die emotionale Gesundheit bilden, und dass sie den größten Einfluss darauf haben, ob ein Kind Widerstandskraft (Resilienz) entwickeln kann durch widrige Umstände oder ob es daran zu zerbrechen droht.
Online Kurs „So geht’s nicht weiter – Gestalte ein Leben, das zu Dir passt.“
• Standortbestimmung, Arbeits- und Lebenssicht erarbeiten
• Energietreiber und Energiefresser im Alltag herausfinden
• Kreative Jobprofile als Basis für verschiedene Lebensoptionen entwickeln
• Netzwerke effektiv in der Erkundungsphase nutzen
• Nächste Schritte definieren
Online Impulsvortrag „Religions- und Kultursensible Begleitung am Lebensende“
Vorstellung des Vereins Fudul e.V.
Religions- und Kultursensible Begleitung
Krankheit, Tod und Jenseitsvorstellung im Islam
Online Impulsvortrag „Haltung um zu halten“
Es bedarf einer Haltung, um mit Menschen - zumal in existentiellen Anfragen ihres Lebens - mitgehen zu können. Der Vortrag stellt einige praktisch nachvollziehbare Haltungen vor, die für die Begleitung dienlich sein können.
Online Infoabend zum Zertifizierungskurs „Liebevoll. Trauer. Begleiten.“
Alle wichtigen Infos und Eckdaten zu o.g. Qualifizierungskurs.
Online Impulsvortrag „Julius Tigerherz“
Julius erkrankt im Februar 2018 zum dritten Mal an Krebs. Er ist gerade 7 Jahre alt und ein Kämpfer. Seine Mutter ist ununterbrochen an seiner Seite. Aufgeben ist keine Option und gemeinsam erleben sie eine schwere und dennoch sehr intensive Zeit.
Am 11. Mai 2019 stirbt Julius an seiner Erkrankung. Bereits während der Erkrankung schreibt Melissa Scholten ein öffentliches Tagebuch und auch in der Trauer lässt sie ihre Leser an Ihrem Weg, mit dem Verlust umzugehen, teilhaben.
Online Impulsvortrag „99 Fragen an den Tod“ – im Gespräch mit Rainer Simader
Jeder Mensch hat Fragen zum Thema Tod und Sterben, mehr noch unheilbar kranke Menschen, aber auch Angehörige, die Sterbende begleiten. Doch viele tun sich unsagbar schwer, über die Themen "Sterben und Tod" zu sprechen - aus Angst, Überforderung, Ohnmacht, Schuldgefühlen oder Einsamkeit. In diesem Impulsvortrag spricht Rainer Simader darüber, was die Beweggründe zu diesem Buchprojekt waren, welche Vorteile es mit sich bringt, sich frühzeitig mit dem Thema "Lebensqualität am Lebensende" zu beschäftigen, warum sich gerade die heutige Gesellschaft mit diesen Themen so schwertut und wie wir es schaffen können, darüber ins Gespräch zu kommen
Online Impulsvortrag „Wenn man tot ist, kommt erstmal der Krankenwagen“ – Spiritualität bei Kindern
Kinderspiritualität versus Erwachsenenspiritualität!?
- Kinderspiritualität, die ihren Ausgang bei den Kindern nimmt und mit Kindern erschlossen wird
- Entdeckungsreise zu meinen inneren Kraftquellen
- Kultur des Patchworks in der Spiritualität
Online Vortrag „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“
Informationen zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
Online Impulsvortrag „Die Kraft, die aus dem Sinn kommt“
Es wird die sinnorientierte Psychologie nach Viktor E. Frankl vorgestellt. Sie erfahren etwas über die Person Frankls, über Grundannahmen der Logotherapie und über die Bedeutung der Sinnorientierung und können für sich die Bedeutung für die eigene Arbeit mit Menschen erspüren.
Online Impulsvortrag „Spirituelle Gespräche am Lebensende“
Dass wir Menschen uns zwischen Geburt und Tod entwickeln und Jahr für Jahr neue Erfahrungen machen, weiß jeder von uns. Der Tod als Ende des Lebens ist jedoch ein Ereignis, wo wir immer wieder neu darum ringen, es zu begreifen, angemessen zu begleiten und es wo immer möglich auch so vorzubereiten, dass es für die Beteiligten stimmig ist.
Die Referentin wird aus ihrer Erfahrung als Anthroposophische Ärztin berichten und freut sich auf die Aussprache mit den Teilnehmer*innen.
Online Impulsvortrag „Quer durch den Schmerz zurück ins Leben “
In meinem Vortrag über meinen persönlichen Trauerweg möchte ich vor allem Mut machen zu einer bewussten und natürlichen Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer.
Online Kurs „Online Besprechungen lebendig und abwechslungsreich gestalten: Wie geht das?“
- Planung - wie der Auftakt gelingt
- Medienwahl - die Mischung macht’s
- Relevanz - weniger ist mehr
- Interaktivität - Konzentration durch Beteiligung
- soziale Präsenz - Verbindung schaffen
- Gestaltung - Visualisierung gekonnt einsetzen
- Moderation - die Dynamik des virtuellen Raums
Online Impulsvortrag „Frühzeitige Integration von Palliativmedizin – Ein Beitrag zu mehr Lebensqualität“
Palliativmedizin sollte frühzeitig im Rahmen einer lebenslimitierenden Erkrankung mit in die Umsorgung eines Patienten und seiner Angehörigen einbezogen werden. Dr. Martin Neukirchen leitet seit 6 Jahren das Interdisziplinäre Zentrum für Palliativmedizin an der Düsseldorfer Uniklinik und lässt in seinem Vortrag auch Patienten zu Wort kommen, die von den guten Erfahrung einer frühzeitigen Integration von Palliativmedizin berichten.
Online Impulsvortrag „Somewhere over the rainbow – Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Palliativen- und Hospiz- Begleitung“
Auch lesbische, schwule, bitrans* und inter* Personen (LSBTI*) werden palliativ und im Hospiz begleitet. Nicht immer werden sie als LSBTI* wahrgenommen, nicht immer möchten sie als Teil dieser Gruppe sichtbar sein. Wir werden besprechen, warum manche LSBTI* sich nicht outen (wollen/können), ob sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität überhaupt eine Rolle in der palliativen Arbeit spielen und wenn ja, was die besonderen Bedarfe dieser Gruppe sind.
Online Yogakurs „Kraft & Ruhe“
In dieser 60-minütigen Vinyasa Flow Yogastunde wird wieder die Verbindung zum eigenen Körper hergestellt. Durch das Wechselspiel von Kraft & Ruhe kann der Körper aufgestaute Energien in Bewegung bringen und gleichzeitig durch restorative Haltungen zur Ruhe kommen und regenerieren. Die Stunde wird durch Pranayama & Meditation abgerundet.
Für alle LEVEL geeignet.
Online Yogakurs „Kraft & Ruhe“
In dieser 60-minütigen Vinyasa Flow Yogastunde wird wieder die Verbindung zum eigenen Körper hergestellt. Durch das Wechselspiel von Kraft & Ruhe kann der Körper aufgestaute Energien in Bewegung bringen und gleichzeitig durch restorative Haltungen zur Ruhe kommen und regenerieren. Die Stunde wird durch Pranayama & Meditation abgerundet.
Für alle LEVEL geeignet.
Online Lesung „Mit der Trauer leben lernen“
Christine Kempkes liest aus ihrem frisch im Junfermann Verlag erschienenen Buch „Mit der Trauer leben lernen. Impulse für eine neue innere Balance.“. Der Ratgeber bietet kurze, empathische Impulse für den Alltag, die behutsam dabei helfen, das Leben nach dem Verlust eines geliebten Menschen wieder aktiv zu gestalten und neue Perspektiven zu entwickeln. Nicht nur der Trauerprozess an sich wird thematisiert, sondern auch die alltäglichen „Handgriffe“, die sich plötzlich so unendlich schwer anfühlen.
Online Impulsvortrag mit Sprechstunde „Erste Hilfe Rhetorik“
Prof. Markus Kiefer wird einen Einführungs-Impuls zu den Grundlagen guter Rhetorik halten (ca. 20 Minuten) und steht Ihnen anschließend für Fragen zur Verfügung. Er wird bei konkreten Bedarfen erste Verbesserungs- und Praxis-Tipps geben.
Dieses Online-Angebot ist ein Vorgeschmack auf das Präsenzseminar „Grundlagen einer überzeigenden persönlichen Kommunikation“, welches wir aufgrund der Pandemie vom 24. Februar auf den 01. Dezember verschieben mussten.
Grundlagen der Kinder- und Jugendhospizarbeit
Vorstellung der Inhalte und Strukturen der Kinder- und Jugendhospizarbeit.
Welche grundlegenden Haltungen prägen die Arbeit? Welche Aufgaben, Rollen und gibt es im Haupt- und Ehrenamt? Welche Herausforderungen stellt die Zukunft?
Online Impulsabend „Bestatten, Eric Wrede!“
Der Tod ist das einzige im Leben, was wirklich sicher ist und doch verbannen wir den Gedanken daran. Warum ist das Ganze so ein gesellschaftliches Tabuthema? Eric Wrede möchte es schaffen, dass über Tod, Abschied und vor allem eigene Vorstellungen zum Ende des Lebens entspannter und offener gesprochen wird. Eric Wrede ist Bestatter und alternativer Trauerbegleiter - und hat in diesem Job seine Erfüllung gefunden. Er möchte Dinge anders machen: mit individuellen Trauerfeiern, intensiven Gesprächen und einer zeitgemäßen Trauerbegleitung. Mit seinem Buch „The End - Das Buch vom Tod“ und dem Podcast „The End“ schafft er es, dass sich auch noch nicht Betroffene mit Tod und Trauer auseinandersetzen.
Online Impulsabend „Männer trauern anders“
„Frauen weinen und Männer fressen alles in sich rein“ - ganz so drastisch wie dieses Klischee sind die Unterschiede zwischen Männern und Frauen zwar nicht, dennoch unterscheidet sich die Herangehensweise von Männern, mit ihrer Trauer umzugehen und den Schmerz zu bewältigen, deutlich von der Weiblichen. Aber wenn es nicht das Gespräch mit der besten Freundin ist - was tut trauernden Männern dann gut? Wie können Angehörige, Freunde oder Kolleginnen einen Mann in seiner Trauer unterstützen? Was könnte helfen und guttun?
Online Impulsabend „Plötzlich und unerwartet“ – Schocktrauer und erste Hilfe für die Seele
Einblick in die Arbeit der Notfallseelsorge Düsseldorf. Olaf Schaper berichtet aus seiner langjährigen Erfahrung und darüber, wie er Menschen in unerwartet schweren Situationen gut und hilfreich zur Seite stehen kann.
Online Seminar „Kinderspiritualität – staunend die Welt entdecken“
Kinderspiritualität versus Erwachsenenspiritualität!?
- Kinderspiritualität, die ihren Ausgang bei den Kindern nimmt und mit Kindern erschlossen wird
- Entdeckungsreise zu meinen inneren Kraftquellen
- Kultur des Patchworks in der Spiritualität
Online Seminar „Die Kraft des Tröstens“
Trost verbindet nicht nur Kinder und Eltern, sondern auch Kinder mit der Welt, in der sie leben. Wenn sie Leid miterleben, möchten sie es lindern. Im Trösten-wollen entfaltet sich ihr erstes soziales Engagement. Trost wirkt ein Leben lang.
Aber die emotionale Verantwortung kann auch schwer wiegen. Kinder fühlen sich vielleicht für den traurigen Elternteil nach der Trennung/dem Tod eines nahestehenden Angehörigen oder für andere Kinder verantwortlich. Kinder erleben Erwachsene die statt „Trösten“ hilflos, schweigend oder abweisend sind. All dies bringt Kinder in eine Unsicherheit und oftmals reagieren Kinder mit Rückzug oder Wut und sie fühlen sich einsam. Kinder brauchen jedoch Trost und Schutz von Erwachsenen mit hilfreichen Bewältigungsstrategien.
Ein kleiner Koffer voller Ideen, Kenntnisse und Erfahrungen wird jeder Teilnehmer/Teilnehmerin für sich mitnehmen. Dieses Seminar wird Theorie vermitteln und diese mit Praxisorientierung und Handlungswerkzeug ausstatten.
Inhalte:
• Was bedeutet Trost?
• Entwicklungspsychologische Faktoren von Trost
• Vorstellung der Trosttankstelle
• Gefühle von Kindern erkennen und angemessen reagieren
• Kinder angemessen trösten und begleiten: Aber wie?
• Bindungsstabilität in schwierigen Lebenslagen und Trost als Bindungsbaustein
Online Seminar „Empathische Gesprächsführung – Gewaltfreie Kommunikation“
Manche Berufsgruppen und auch ehrenamtlich Tätige erleben besondere Herausforderungen im Kontakt mit Klienten, Kollegen oder Angehörigen. In dem Tagesworkshop geht es darum, die Grundlagen der empathischen Kommunikation im Sinne der humanistischen Psychotherapie und Elemente der Gewaltfreien Kommunikation theoretisch, aber vor allem auch in der praktischen Anwendung zu erlernen oder zu vertiefen.
Online Seminar „Kindliche Sexualität – Merkmale, Erscheinungsformen und Hilfestellungen für den pädagogischen Alltag“
• Entwicklungsschritte und Hintergründe der kindlichen Sexualität
• Risiko- und Schutzfaktoren für die Entwicklung einer positiven Körperwahrnehmung
• Umgang mit nicht alters- oder reifeentsprechendem Verhalten
• Entwicklung und Merkmale einer professionellen Haltung und Umsetzung in der eigenen Einrichtung
• Entwicklungsschritte und Hintergründe der kindlichen Sexualität
Online Seminar „Sexualpädagogik und sexuelle Selbstbestimmung in der Behindertenhilfe“
Der Anspruch, Kinder und (junge) Erwachsene an selbstverantwortliches Handeln heranzuführen, führt automatisch immer wieder zu sexualpädagogischen Fragestellungen. Das Tabu „Sexualität und Behinderung“ beginnt, langsam aber stetig, zu bröckeln. Dies wird auch bedingt durch die öffentliche Debatte um Missbrauchsfälle in sozialen Einrichtungen. Was folgt ist ein erhöhter Anspruch an die Mitarbeitenden, sich sowohl mit Grundlagen der Prävention, als auch der Gestaltung einer sexualitätsfreundlichen Umgebung auseinanderzusetzen. Dieser Weiterbildungstag soll die Teilnehmenden für das Themenfeld der Sexualpädagogik sensibilisieren und eine Orientierung im beruflichen Alltag sicherstellen. Die Weitergabe von fachlichen Standards, die Reflexion der eigenen Haltung, sowie ein praxisnahes Methodentraining sind das Herzstück dieses Weiterbildungstages.
Online Impulsvortrag „Wie kann das nur gutgehen…? Junge Menschen mit Behinderung entdecken ihre Sexualität!“
Eltern von (jungen) Menschen mit Behinderungen finden sich bei sexualpädagogischen Themen häufig in einem unsicheren Spannungsfeld wieder. Sie sind die wichtigsten Unterstützungs- und Bezugspersonen, und dies oft ein Leben lang. Geht es allerdings um sexualpädagogische Fragestellungen, wie zum Beispiel das Bedürfnis nach selbstbestimmten Erfahrungsräumen, birgt diese Nähe ein hohes Konfliktpotenzial. Schnell besteht die Gefahr der „sekundären Behinderung“ durch die Eltern und des Umfeldes (zum Beispiel hohes Schutzbedürfnis). Andererseits haben Eltern von jungen Menschen mit Behinderungen auch den hohen Bedarf an Präventionsmaßnahmen, zum Beispiel durch entwicklungsgerechte Aufklärung erkannt, und diesen Anspruch an die Fachkräfte der Eingliederungshilfe gestellt. Entwicklungsgerechte sexuelle Bildung kann dazu beitragen, die Situation zu entschärfen. Doch was ist hier die Rolle der Eltern? Dieser Themenabend bietet Raum für einen fachlichen Impuls, sowie moderierten Austausch und Diskussion mit gleichfalls Betroffenen.
Online Seminar „Stimme – Balsam für die Seele“
- Glaubwürdigkeit, Basis gelingender Kommunikation.
- Die Stimme, unser wirkmächtiges Instrument.
- Selbstbewusstheit entfalten und stärken.
- Umgang mit der individuellen Wirklichkeit jedes Menschen.
- Unsere Empathie und die Stärke der Zuwendung.
- Körperliche Ruhe und mentale Kraft
- Individuelle & situative Sprechkompetenz
Online Seminar „Humor als positives Kommunikationsmittel“
Für eine gelungene Kommunikation mit Gästen, Bewohner*innen, Patienten und Zugehörigen hilft uns eine bedingungslose positive Wertschätzung des Gegenübers mit seinen Schwierigkeiten und Eigenheiten. Dafür brauchen wir einerseits Werkzeuge wie Empathie und andere Kommunikationstechniken, vor allem bedarf es aber der Kongruenz unserer Haltung. Unsere individuelle Humorfähigkeit hilft uns mitzufühlen, anstatt zu leiden und unterstützt zugleich unsere positive Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit.
Online Letzte-Hilfe-Kurs
Der Kurs besteht aus vier Unterrichtseinheiten:
1. Die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens
2. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
3. Beschwerden, die Teil des Sterbeprozesses sein können und Möglichkeiten der Linderung
4. Abschied nehmen
Online Seminar „Humor in der Pflege“
Kann man Humor und Achtsamkeit lernen? Die Antwort ist: Ja!
Die Aktion HUMOR HILFT HEILEN hat sich zum Ziel gesetzt, die heilsame Stimmung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu fördern. Deshalb bietet die Stiftung Humor-Workshops für Klinikpersonal und Personal von Pflegeeinrichtungen an – mit Themenschwerpunkten, die in der klassischen Ausbildung oft zu kurz kommen: Wertschätzende Kommunikation, Empathie, Perspektivwechsel. Humor kann helfen, sich besser zu verstehen, kann Druck mindern, die Kommunikation untereinander verbessern und auch helfen, mit Trauer und Leid besser umzugehen. Schon kleine Veränderungen können großen Effekt erzielen.
Online Vortrag „Chronische Wunden bei pädiatrischen Palliativpatienten“
Versorgung von Patient*innen mit Epidermolysis bullosa Das bezeichnende Merkmal der unheilbaren Erkrankung ist, dass die Hautschichten sehr leicht Blasen bilden, die mit Blut oder einer klaren Flüssigkeit gefüllt sind. Die Blasen entstehen z. B. durch Druck, Reibung oder in Stress-Situationen. Ursache sind angeborene Schäden an eiweißbildenden Genen. Die Dozentin berät und begleitet seit Jahren Patient*innen im Epidermolysis bullosa Zentrum in Hannover.
Online Impulsvortrag „Geschwister lebensverkürzend erkrankter Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten“
Blick auf die Lebenssituation von Geschwistern, deren Schwester bzw. Bruder lebensverkürzend erkrankt und/oder gestorben ist. Wie können Geschwister in der Kinder- und Jugendhospizarbeit gut begleitet werden? Was wünschen sie sich? Welche Themen bewegen sie? Wo und wie möchten sie beteiligt werden? Welche Rolle haben Ehrenamtliche bzw. Hauptamtliche in der Begleitung?
Online Seminar„Und wenn sie DOCH gestorben sind…?!“
Märchen erzählen von Veränderung und Verwandlung. Das sind Prozesse, die unweigerlich zu Leben und Tod, zu Sterben und Trauer gehören und nicht von ihnen getrennt werden können. Insofern bieten Märchen die Möglichkeiten, sich diesen Themen auf einer inneren Ebene zu widmen und fassen das Unaussprechliche, den Schrecken und Schmerz in Bilder und zeigen Lösungswege auf. Der Sprung in den Brunnen, das Dunkel im Bauch des Wolfes, die Dornenhecke... sind Bilder für Sterben, Tod und Trauer.
Während des Seminars in der Zoom-Online-Variante können die Teilnehmenden neue Sichtweisen und Perspektiven überwiegend anhand der Grimm´schen Schatzkiste kennenlernen.
Online Seminar „Trauerbegleitung von Familien beim Frühtod eines Kindes“
Der Verlust eines Kindes in der Schwangerschaft oder bei der Geburt ist eine ganz besondere Situation und bringt auch einige besondere Aspekte in der Begleitung mit sich.
Folgende Themen werden im Seminar angesprochen:
- Der eigene Umgang mit Sterben und Tod
- Erfahrungsaustausch bzgl. Begleitungen und eigener Verlusterfahrungen
- Psychosoziale Faktoren bei Fehlgeburt, Totgeburt, Abbruch der Schwangerschaft aus medizinischen und sozialen Gründen sowie Neugeborenentod und welche Unterschiede sich in der Begleitung ergeben
- Erarbeitung „Was ist eine wertvolle Begleitung?“
- Bestattungsgesetze und -möglichkeiten
- Selbstschutz und Grenzen
- Mementos schaffen
- Begleitung in der Trauer
Online Kurs „Resilienz – Lebensunternehmer*innen mit Herz und Verstand“
Eine persönliche Standortbestimmung
Einblicke in die Resilienz (Entwicklung und Forschung)
Die 7 Säulen der Resilienz
Schutzfaktoren für die Seele
Vorausschauende und rückblickende Krisenbewältigung
Fernöstliche Weisheiten: Die Parabel vom Glücklichsein (Zen Buddhismus)
Emotionales Selbstmanagement: Ein persönliches „Drehbuch“ mit Stärken, Schwächen, Träumen, offenen Wünschen, Zielen und Sinnvollem im Leben
Aktive Entspannungsübungen: Bodyscan, Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training, Atemmeditation
Online Vortrag „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“
Informationen zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
Online Kurs „Wenn Worte fehlen…“ Teil I und II
Emotionserkennung anhand der Körpersprache und speziell der Mimik, Sprachgenauigkeit.
Online Impulsvortrag „Essen und Trinken am Lebensende“
Der freiwillige Verzicht auf Essen und Trinken am Lebensende, künstliche Ernährung, Sterbehilfe,
Suizid, kreative Ideen für die Mundpflege, ethische Fragen.
Online Vortrag „Erbrecht und Testamentserstellung“
Grundlagen des Erbrechts und der Erstellung von Testamenten; Grundlagen des Erbschaftssteuerrechts
Online Impulsabend „Über den Tod haben wir nie gesprochen…es hätte sehr geholfen“
Ansichten und Einsichten eines Trauerbegleiters und Bestatters.
Themen des Impulsvortrages werden u.a. sein: Möglichkeiten der Bestattungsvorsorge - wie nehme ich Abschied - Trauerbegleitung vor, während und nach der Bestattung - Bestattungskosten.
Online Vortrag „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“
Informationen über Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht,
Betreuungsverfügung und Notfallverfügung bei COVID 19.
Online Impulsabend „Von der Küchenmeisterin zur Bestatterin“
Als Eva Kertsing-Rader ihren Mann, einen jungen Witwer, kennenlernte – war das Familienleben geprägt von Trauer um Ehefrau und Mutter. Diese Erfahrung brachte sie zum Umdenken – und führte sie von ihrem Beruf in die Berufung.
Online Seminar „Visualisieren leicht gemacht“ – Talentfrei Zeichnen lernen und professionelle Flipcharts erstellen
Der Workshop bietet einen kurzweiligen und motivierenden Einstieg in das Thema Visualisieren. Sie werden ermutigt, Ihre eigene Art der „Bildsprache“ in ihrem professionellen Kontext zu nutzen. In einer kleinen Gruppe mit direktem Kontakt zur Trainerin lernen Sie die grundlegenden Basis-Elemente des Visualisierens. Sie erfahren komprimiert Wesentliches zum Thema. In aufeinander aufbauenden Übungen (mit Papier und Stift) werden Sie Schritt für Schritt angeleitet, können Fragen stellen und erhalten Feedback.
Sie lernen das Handwerkzeug, mit handgezeichneten, skizzenhafte Bildern Inhalte ansprechend aufzubereiten – für Beratungen, Vorträge oder Workshops. Sie loten Ihre individuellen Möglichkeiten aus und entwickeln Ihren eigenen Stil.
Themen:
- Nutzen von Bildern in der Kommunikation
- Visualisieren – Wirkungsvolle Techniken erlernen
- Tipps und Tricks für schnelles, reduziertes Skizzieren
- Objekte und einfache Symbole skizzeren
- Menschen als schlichte Figuren darstellen
- Beispiele und Ideen für die Arbeitspraxis
Online Infoabend zu L9-WE-082020: „So geht’s nicht weiter“ – Gestalte ein Leben, das zu Dir passt.
Online Impulsvortrag in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Hospiz- und Palliativforum „Aber sie spricht ja gar nicht“
Schwerhörige und gehörlose Menschen, nicht mehr sprachfähige Menschen, Menschen mit Parkinson, demenzkranke Menschen, depressive Menschen
Online Lesung „Umarmen und Loslassen“
Shabnam und Wolfgang Arzt lesen aus ihrem Buch
“Umarmen und Loslassen – Was wir in 13 Jahren
mit unserer todkranken Tochter über das Leben
gelernt haben.” 2001 stellte eine pränatale
Routineuntersuchung ihre Welt auf den Kopf:
Shabnam und Wolfgang Arzt erfahren im achten
Schwangerschaftsmonat, dass ihr Mädchen höchstwahrscheinlich Trisomie 18, das Edwards-Syndrom,
hat. Eine solche Diagnose bedeutet: nicht lebensfähig. Ein Schock, doch die werdenden Eltern
glauben an ihr Kind. Letztendlich schenkt ihnen
diese Entscheidung 13 glückliche Jahre mit ihrer
Tochter Jaël.
Um keinen Moment dieser gemeinsamen Zeit
zu verlieren, entstand dieses Buch.
Online Impulsabend „Wo gibt es im Himmel Toiletten?“
Ein Einblick in die Kinderpalliativmedizin. Was macht es so anders?
Frau Dr. Gisela Janßen berichtet an diesem Abend aus ihren, über
viele Jahrzehnte gesammelten, Erfahrungen.
Online Vortrag „Herzensbildung – unsere Kinder brauchen uns!“
Bindung als Schlüssel für emotionales Wohlbefinden,
sowie für emotionale und psychologische Reifeentwicklung.
Was ist Bindung? Wie kann sie aktiviert werden?
Wie entwickelt sie sich und wie können wir diese Entwicklung
unterstützen?