Death Café Düsseldorf
Gegründet wurde das erste Death Café in London, mittlerweile wurden weltweit etwa über 17.000 Death Cafés durchgeführt.
Bei Kaffee, Tee und Kuchen über die Themen Sterben, Tod, Trauer und Abschied nachdenken, reden, zuhören und auch lachen, das können Sie im Death Café Düsseldorf erleben.
Anlässlich unserer Sonderausstellung „Memento mori: Vom Leben, Altern und Sterben“ wird es nun auch ein Death Café im Aquazoo Löbbecke Museum geben.
In der besonderen Atmosphäre des Instituts, umgeben von zahlreichen Aquarien und dem pulsierenden Leben darin, möchten wir mit Ihnen darüber sprechen, wie wir heute mit dem Thema „Tod und Sterben“ umgehen können. Religion und Glaube schwinden in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung. Wie aber können Menschen Trost finden, die eben nicht an ein Jenseits oder „den Himmel“ glauben? Kann die Natur vielleicht ein Trostspender sein? Können wir inneren Frieden darin finden, dass aus unseren toten Körpern wieder neues Leben entsteht?
Das Angebot bietet Ihnen in respektvoller, offener und geschützter Atmosphäre Gelegenheit, ein Tabu-Thema aus der ungeliebten Ecke zu holen und ins pralle Leben mitzunehmen. Dabei ist ein Death Café jedoch keine Trauergruppe, in der Krisen- oder Trauerbegleitung stattfindet.
Death Café Düsseldorf
Gegründet wurde das erste Death Café in London, mittlerweile wurden weltweit etwa über 17.000 Death Cafés durchgeführt.
Bei Kaffee, Tee und Kuchen über die Themen Sterben, Tod, Trauer und Abschied nachdenken, reden, zuhören und auch lachen, das können Sie im Death Café Düsseldorf erleben.
Das Angebot bietet Ihnen in respektvoller, offener und geschützter Atmosphäre Gelegenheit, ein Tabu-Thema aus der ungeliebten Ecke zu holen und ins pralle Leben mitzunehmen. Dabei ist ein Death Café jedoch keine Trauergruppe, in der Krisen- oder Trauerbegleitung stattfindet.
Death Café Düsseldorf
Gegründet wurde das erste Death Café in London, mittlerweile gibt es fast 1500 Death Cafés weltweit.
Bei Kaffee, Tee und Kuchen über die Themen Sterben, Tod, Trauer und Abschied nachdenken, reden, zuhören und auch lachen, das können Sie im Death Café Düsseldorf erleben.
Das Angebot bietet Ihnen in respektvoller, offener und geschützter Atmosphäre Gelegenheit, ein Tabu-Thema aus der ungeliebten Ecke zu holen und ins pralle Leben mitzunehmen. Dabei ist ein Death Café jedoch keine Trauergruppe, in der Krisen- oder Trauerbegleitung stattfindet.
Death Café Düsseldorf
Gegründet wurde das erste Death Café in London, mittlerweile gibt es fast 1500 Death Cafés weltweit.
Bei Kaffee, Tee und Kuchen über die Themen Sterben, Tod, Trauer und Abschied nachdenken, reden, zuhören und auch lachen, das können Sie im Death Café Düsseldorf erleben.
Das Angebot bietet Ihnen in respektvoller, offener und geschützter Atmosphäre Gelegenheit, ein Tabu-Thema aus der ungeliebten Ecke zu holen und ins pralle Leben mitzunehmen. Dabei ist ein Death Café jedoch keine Trauergruppe, in der Krisen- oder Trauerbegleitung stattfindet.
Death Café Düsseldorf
Gegründet wurde das erste Death Café in London, mittlerweile gibt es fast 1500 Death Cafés weltweit.
Bei Kaffee, Tee und Kuchen über die Themen Sterben, Tod, Trauer und Abschied nachdenken, reden, zuhören und auch lachen, das können Sie im Death Café Düsseldorf erleben.
Das Angebot bietet Ihnen in respektvoller, offener und geschützter Atmosphäre Gelegenheit, ein Tabu-Thema aus der ungeliebten Ecke zu holen und ins pralle Leben mitzunehmen. Dabei ist ein Death Café jedoch keine Trauergruppe, in der Krisen- oder Trauerbegleitung stattfindet.
Death Café Düsseldorf
Gegründet wurde das erste "Death Café" in London, mittlerweile gibt es fast 1.500 "Death Cafés" weltweit und jetzt auch in Düsseldorf:
Bei Kaffee, Tee und Kuchen über die Themen Sterben, Tod, Trauer und Abschied nachdenken, reden, zuhören und auch lachen, das können Sie ab dem 19. Januar im neuen "Death Café Düsseldorf" erleben.
Das Angebot ist aus einer Kooperation der Akademie Regenbogenland und der VHS Düsseldorf entstanden und bietet Ihnen in respektvoller, offener und geschützter Atmosphäre Gelegenheit, ein Tabu-Thema aus der ungeliebten Ecke zu holen und ins pralle Leben mitzunehmen. Dabei ist ein "Death Café" jedoch keine Trauergruppe, in der Krisen- oder Trauerbegleitung stattfindet.
Death Café Düsseldorf
Gegründet wurde das erste "Death Café" in London, mittlerweile gibt es fast 1.500 "Death Cafés" weltweit und jetzt auch in Düsseldorf:
Bei Kaffee, Tee und Kuchen über die Themen Sterben, Tod, Trauer und Abschied nachdenken, reden, zuhören und auch lachen, das können Sie ab dem 19. Januar im neuen "Death Café Düsseldorf" erleben.
Das Angebot ist aus einer Kooperation der Akademie Regenbogenland und der VHS Düsseldorf entstanden und bietet Ihnen in respektvoller, offener und geschützter Atmosphäre Gelegenheit, ein Tabu-Thema aus der ungeliebten Ecke zu holen und ins pralle Leben mitzunehmen. Dabei ist ein "Death Café" jedoch keine Trauergruppe, in der Krisen- oder Trauerbegleitung stattfindet.
Death Café Düsseldorf
Gegründet wurde das erste "Death Café" in London, mittlerweile gibt es fast 1.500 "Death Cafés" weltweit und jetzt auch in Düsseldorf:
Bei Kaffee, Tee und Kuchen über die Themen Sterben, Tod, Trauer und Abschied nachdenken, reden, zuhören und auch lachen, das können Sie ab dem 19. Januar im neuen "Death Café Düsseldorf" erleben.
Das Angebot ist aus einer Kooperation der Akademie Regenbogenland und der VHS Düsseldorf entstanden und bietet Ihnen in respektvoller, offener und geschützter Atmosphäre Gelegenheit, ein Tabu-Thema aus der ungeliebten Ecke zu holen und ins pralle Leben mitzunehmen. Dabei ist ein "Death Café" jedoch keine Trauergruppe, in der Krisen- oder Trauerbegleitung stattfindet.
Death Café Düsseldorf
Gegründet wurde das erste "Death Café" in London, mittlerweile gibt es fast 1.500 "Death Cafés" weltweit und jetzt auch in Düsseldorf:
Bei Kaffee, Tee und Kuchen über die Themen Sterben, Tod, Trauer und Abschied nachdenken, reden, zuhören und auch lachen, das können Sie ab dem 19. Januar im neuen "Death Café Düsseldorf" erleben.
Das Angebot ist aus einer Kooperation der Akademie Regenbogenland und der VHS Düsseldorf entstanden und bietet Ihnen in respektvoller, offener und geschützter Atmosphäre Gelegenheit, ein Tabu-Thema aus der ungeliebten Ecke zu holen und ins pralle Leben mitzunehmen. Dabei ist ein "Death Café" jedoch keine Trauergruppe, in der Krisen- oder Trauerbegleitung stattfindet.